top of page
AutorenbildEva Heinz-Zentgraf

Die Kunst der Businessplanung

Business richtig planen: Durchstarten mit dem eigenen Unternehmen


Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist eine aufregende und mutige Unternehmung.


Sie gleicht einem Sprung ins kalte Wasser, bei dem sowohl Mut als auch Entschlossenheit gefragt sind. Doch wie bei einem gut geplanten Abenteuer, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und einen klaren Plan zu haben.


Hier kommt der Businessplan ins Spiel – Ihr Kompass auf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg.

 


Die OP-Tisch-Analyse

 

In meiner Tätigkeit als Beraterin für Existenzgründer habe ich schon viele Businesspläne auf meinem OP-Tisch seziert. Hier zerlegen wir gemeinsam Ihr Vorhaben und analysieren jeden Aspekt, von der Geschäftsidee bis zur Finanzierung.


Ein Businessplan ist dabei nicht nur eine lästige Pflichtübung, sondern ein essenzielles Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Vision klar zu kommunizieren und das Vertrauen potenzieller Investoren, Banken und Fördermittelgeber zu gewinnen.



Der Businessplan: Herzstück jeder Gründung

 

Ein Businessplan ist das Herzstück jeder Existenzgründung. Er hält alle wichtigen Informationen und Zahlen zu Ihrer Start-up-Idee fest und zwingt Sie dazu, Ihr Vorhaben genau zu durchdenken und zu strukturieren. Doch wie sollte ein guter Businessplan strukturiert sein und welche Bestandteile sind unerlässlich?

 

1. Executive Summary

 

Die Executive Summary ist die Zusammenfassung Ihres Businessplans. Hier präsentieren Sie Ihr Vorhaben kurz und überzeugend, da der erste Eindruck entscheidend ist – besonders gegenüber potenziellen Investoren und Banken. Ein prägnanter Überblick über Ihre Geschäftsidee, das Team und die geplanten Schritte ist hierbei entscheidend.

 

2. Das Unternehmerteam

 

Stellen Sie sich und Ihre Mitgründer vor und betonen Sie dabei Ihre relevanten Kompetenzen für die Existenzgründung. Zeigen Sie, warum Sie und Ihr Team die richtigen Personen sind, um dieses Unternehmen zum Erfolg zu führen. Ein starkes Team ist oft ein entscheidender Faktor für Investoren.

 

3. Die Geschäftsidee

 

Beschreiben Sie den Zweck Ihres Unternehmens und heben Sie den Mehrwert Ihrer Produkte oder Dienstleistungen für die Kunden hervor. Was macht Ihr Angebot einzigartig? Warum sollte jemand Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wählen? Hier ist Klarheit und Überzeugungskraft gefragt.

 

4. Der Marketingplan

 

Analysieren Sie den Markt und Ihre Konkurrenz, setzen Sie Marketingziele und entwickeln Sie Strategien zur Zielerreichung. Planen Sie außerdem den Einsatz von Marketinginstrumenten und -kontrollen. Ein durchdachter Marketingplan zeigt, dass Sie den Markt verstehen und wissen, wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen.

 

5. Geschäftssystem und Unternehmensorganisation

 

Definieren Sie die Wertschöpfungsstufen Ihres Unternehmens, wählen Sie die passende Rechtsform und planen Sie Ihre Unternehmensorganisation sowie die Personalbeschaffung. Ein klar strukturiertes Unternehmen ist entscheidend für effiziente Abläufe und nachhaltigen Erfolg.

 

6. Realisierungsfahrplan

 

Skizzieren Sie die Schritte, die Sie zur Umsetzung Ihrer Gründungsidee unternehmen werden, und legen Sie einen Zeitrahmen fest. Ein detaillierter Fahrplan hilft, den Überblick zu behalten und den Fortschritt zu messen. Er zeigt auch Investoren, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Pläne in die Tat umsetzen.

 

7. Chancen und Risiken

 

Analysieren Sie die Chancen und Risiken Ihres Vorhabens und leiten Sie entsprechende Szenarien und Gegenmaßnahmen ab, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb. Ein realistischer Blick auf mögliche Herausforderungen und deren Bewältigung ist essenziell.

 

8. Der Finanzplan

 

Ermitteln Sie Ihren Finanzbedarf anhand konkreter Zahlen, erstellen Sie einen Liquiditäts- und Rentabilitätsplan und planen Sie Ihre finanzielle Zukunft sorgfältig. Ein solider Finanzplan ist das Rückgrat Ihres Businessplans und zeigt, dass Sie Ihre Finanzen im Griff haben.



Quintessenz

 

Ein solider Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg für jede Existenzgründung. Er bietet nicht nur eine klare Roadmap für die Umsetzung der Geschäftsidee, sondern dient auch als wichtiges Instrument zur Bewertung und Finanzierung des Unternehmens.


Indem Gründer alle relevanten Aspekte ihres Vorhabens sorgfältig durchdenken und strukturieren, können sie nicht nur potenzielle Risiken minimieren, sondern auch das volle Potenzial ihrer Idee ausschöpfen.


Daher ist es entscheidend, ausreichend Zeit und Ressourcen in die Erstellung eines fundierten Businessplans zu investieren, um den Grundstein für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit zu legen.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page