top of page


Die Kapitalstruktur eines Unternehmens
Hier finden Sie die wesentlichen Aspekte der Kapitalstruktur eines Unternehmens und erfahren, wie sie die Unternehmensführung unterstützt.

Eva Heinz-Zentgraf
7. Nov. 20243 Min. Lesezeit


Im Fluss der Steuern
Die zwei grundlegenden Prinzipien: das Zufluss-/Abfluss-Prinzip und das Maßgeblichkeitsprinzip. Was genau bedeuten sie?

Eva Heinz-Zentgraf
24. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Finanzanalyse: Ein Schlüssel zur ökonomischen Stabilität eines Unternehmens
Zu einer soliden Finanzanalyse gehören die vertikale und horizontale Kapitalstruktur sowie die statische und dynamische Liquidität.

Eva Heinz-Zentgraf
26. Sept. 20244 Min. Lesezeit


Das gemilderte Niederstwertprinzip: Eine verständliche Erklärung
Das gemilderte Niederstwertprinzip stellt sicher, dass Bilanzen die Vermögenslage realitätsnah darstellen. Lesen Sie jetzt mehr!

Eva Heinz-Zentgraf
29. Aug. 20243 Min. Lesezeit


Forderungen im betrieblichen Kontext: Ein umfassender Überblick
Forderungen sind essenziell für die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. Erfahren Sie, wie Sie finanzielle Engpässe vermeiden.

Eva Heinz-Zentgraf
15. Aug. 20244 Min. Lesezeit


Geringwertige Wirtschaftsgüter: Eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Abschreibung
GWG sind der Geheimtipp vieler Unternehmen für schnelle und unkomplizierte Abschreibungen. Aber was sind sie? Welche Vorteile bieten sie?

Eva Heinz-Zentgraf
1. Aug. 20243 Min. Lesezeit


Gewerbliche Mitunternehmerschaft
Von den Grundlagen der Mitunternehmerschaft bis zu den steuerlichen Implikationen für Unternehmer und Steuerberater: Jetzt mehr erfahren!

Eva Heinz-Zentgraf
18. Juli 20243 Min. Lesezeit


Verständnis des Niederstwertprinzips
Das Niederstwertprinzip sorgt für eine realistische Bewertung von Vermögensgegenständen. Aber welche steuerlichen Aspekte sind betroffen?

Eva Heinz-Zentgraf
4. Juli 20244 Min. Lesezeit


Wachstumschancengesetz
Die neuesten Änderungen im Wachstumschancengesetz! Und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Selbstständige. Jetzt mehr erfahren!

Eva Heinz-Zentgraf
13. Juni 20244 Min. Lesezeit


Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
Für nur 9 Monate ist die degressive Abschreibung in Deutschland wieder zu Gast. Doch was bedeutet das für Unternehmen und die Wirtschaft?

Eva Heinz-Zentgraf
16. Mai 20243 Min. Lesezeit


Grundlagen des Insolvenzverfahrens
Was bedeutet Insolvenz? Wer kann Insolvenz anmelden und warum? Die Grundlagen des Insolvenzrechts: So funktioniert's in Deutschland!

Eva Heinz-Zentgraf
9. Mai 20244 Min. Lesezeit


Finanzwirtschaftliche Ziele
Finanzwirtschaftliche Ziele sind zentral für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Wieso? Die Antworten gibt's hier!

Eva Heinz-Zentgraf
11. Apr. 20245 Min. Lesezeit


Abweichungsanalyse
Die Abweichungsanalyse: ein wichtiges Werkzeug im Controlling-Kasten. Für welche Handwerkerarbeiten es gut ist, erfahren Sie hier.

Eva Heinz-Zentgraf
29. Feb. 20244 Min. Lesezeit


Inner- und außerbilanzielle Korrekturen
Was sind inner- und was sind außerbilanzielle Korrekturen? Wofür sind sie wichtig? Alles rund um die Korrekturen finden Sie hier!

Eva Heinz-Zentgraf
15. Feb. 20244 Min. Lesezeit


Kreditzweitmarktförderungsgesetz
Das Kreditzweitmarktförderungsgesetz: Ein neues Gesetzespaket erwartet uns. Alles über das Gesetz und seine Regelungen erfahren Sie hier!

Eva Heinz-Zentgraf
8. Feb. 20244 Min. Lesezeit


2024 – Ein Jahr des Wandels
Was kommt 2024 steuerlich auf uns zu? Die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrag, E-Rezepte und verbotene lose Getränkedeckel!

Eva Heinz-Zentgraf
25. Jan. 20244 Min. Lesezeit


Kosmische Kreuzfahrten im Firmenuniversum: Ein Rückflug durch mein 2023
Mein galaktisches Jahr 2023: Die jährliche Reise durch das Dozenten-Universum.

Eva Heinz-Zentgraf
18. Jan. 20242 Min. Lesezeit


Fixkosten
Fixkosten spielen in der Teilkostenrechnung eine entscheidende Rolle. Doch was bedeuten sie? Ein praktischer Überblick hat die Antworten!

Eva Heinz-Zentgraf
7. Dez. 20234 Min. Lesezeit
bottom of page