Teileinkünfteverfahren
25. Mai 2023
Das Teileinkünfteverfahren (TEV) dient der steuerlichen Behandlung von Einnahmen aus der Beteiligung an Kapitalgesellschaften. Der Name des Verfahrens nimmt Bezug auf seine Besonderheit: Nur ein festgelegter Teil der zu versteuernden Kapitaleinkünfte – nämlich 60 Prozent – müssen mit dem persönlichen Einkommensteuersatz des Anteilseigners versteuert werden.

11. Mai 2023
Die Balanced Scorecard macht die strategischen Ziele und Kennzahlen eines Unternehmens auf einfache Weise sichtbar. Sie hilft bei der Planung und Strategieumsetzung. Man hört ehrfürchtiges Schweigen, wenn jemand den Begriff "Balanced Scorecard" in den Raum wirft. Umsetzungen und Durchführung hört man in diesem Zusammenhang aber eher sporadisch. Ist dies nun eine neue Unternehmensführungsstrategie oder nur ein Modebegriff aus den Vorstandsetagen?

Bürgerliche Kleidung im Steuerrecht
27. April 2023
Können Aufwendungen für Kleidung als Betriebsausgabe oder Werbungskosten geltend gemacht werden? Dieser Blogartikel klärt auf.

13. April 2023
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2009 verfolgt die EZB eine Niedrigzinspolitik. Nun stehen wir im Frühjahr des Jahres 2023 und müssen darüber sprechen, wie sich die Zinspolitik im laufenden Jahr verändern wird!

Maßgeblichkeitsprinzip
30. März 2023
Ein zentraler Grundbegriff des Bilanzsteuerrechts und somit auch meines Alltags ist die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Es gilt der Maßgeblichkeitsgrundsatz - die Steuerbilanz ist demnach die um die steuerlichen Besonderheiten korrigierte Handelsbilanz. In diesem Artikel schauen wir uns diesen wichtigen Sachverhalt einmal genauer an, denn er ist nicht nur interessant, sondern auch höchst prüfungsrelevant.

Eine Frau wirft eine Münze in ein Sparschwein. Bildunterschrift ist Sozialversicherung bei Selbstständigen.
16. März 2023
Wer freibe­ruflich tätig ist oder sich als Existenzgründer selbstständig machen will, braucht nicht nur gute Geschäftsideen. Man braucht auch einiges sozial­recht­liches Know-how, um zu überblicken, ob man zum Beispiel sozial­ver­si­che­rungs­pflichtig ist. Ich habe die wichtigsten Fragen und Regeln zum Thema Sozial­ver­si­cherung und Selbständigkeit hier einmal für Sie zusam­men­ge­stellt.

Änderungen in der Umsatzsteuer
09. März 2023
Nachdem im letzten Jahr "relativ" wenig praxisrelevante Änderungen in der Umsatzsteuer durchgesetzt wurden, wie die Durchschnittssatzbesteuerung der Land- und Forstwirte sowie eine Anpassung bei den Reiseleistungen... ...gibt es für 2023 einige praxisrelevante Änderungen!

Viele 500 € Scheine mit dem Bildtitel Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit
02. März 2023
Jeder Unternehmer oder auch Privatperson, die eine Finanzierung benötigen, haben schon einmal etwas von der Kreditwürdigkeitsprüfung gehört. Meist damit: „Reichen Sie uns erst einmal alle Unterlagen ein, wir werden diese prüfen“. Was steht dahinter? Was ist Kreditfähigkeit? Was bedeutet Kreditwürdigkeit? Welche Unterlagen werden geprüft?

16. Februar 2023
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz wurde die bestehende Abzinsungspflicht für bestimmte Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz ersatzlos gestrichen. Was heißt das jetzt für unsere Bilanz? Wir gucken uns die Bilanzierung nach neuem Recht an.

02. Februar 2023
Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der Impairment Test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung spielt. Welche Ermessensspielräume und gegebenenfalls Wahlrechte enthält der Standard?

Mehr anzeigen