Strukturbilanz erstellen
28. September 2023
Klarheit durch Strukturbilanz: Mit übersichtlich dargestellten Daten überblicken sich die Kennzahlen des Unternehmens besser. Doch was ist bei der Strukturbilanz zu beachten? Wie bereitet man die Daten ordnungsgemäß auf?

Meister-Bonus und bayerische Landesprämie bei Bestehen der Prüfung
14. September 2023
Eine Prämie für Meister: Mit einer abgeschlossenen IHK-Aufstiegsfortbildung erhalten Absolventen seit 2019 eine finanzielle Anerkennung von 3.000,00 Euro. Doch welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden? Das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Lernstrategien
31. August 2023
Richtig lernen will gelernt sein. Es gibt viele Strategien, mit denen man in der Klausurphase einfacher, schneller und somit besser lernen kann. Aber was sind Lernstrategien? Und wie setze ich sie am besten ein?

Externes Rating
17. August 2023
Rating ist ein Verfahren zur Abschätzung der Fähigkeit eines Unternehmens seinen zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Als Ergebnis des bankinternen wie des externen Ratings wird das Unternehmen in eine Ratingklasse eingeordnet. Die Ratingklasse entspricht einer Ausfallwahrscheinlichkeit.

Hinterbliebenenrente
10. August 2023
Heute spreche ich ein wichtiges Thema an. Der Tod des Ehe- oder Lebenspartners ist ein schwerer Schicksalsschlag. Damit zum menschlichen Verlust nicht auch noch Existenzängste kommen, zahlt die Deutsche Rentenversicherung fast 6 Millionen Renten an hinterbliebene Ehe- und Lebenspartner. Bei Hinterbliebenenrente gab es in den letzten Jahren einschneidende Änderungen, welche für meinen Teil kaum kommuniziert wurden! Das mache ich jetzt hier.

Internes Rating
03. August 2023
In der Betriebswirtschaft versteht man unter einem Rating die Bonitätseinstufung eines Unternehmens oder eines Landes. Mit der Bonität beziehungsweise dem Rating wird ausgedrückt, wie kreditwürdig ein Unternehmen oder ein Land ist. Je besser das Rating, desto kreditwürdiger, d.h., je höher die Wahrscheinlichkeit aus Sicht der Bank, dass gewährte Kredite ohne Probleme zurückgezahlt werden. Und desto besser sind die Konditionen, sprich die Zinsen, die für einen Kredit gezahlt werden müssen.

Operatives Controlling vs. Strategisches Controlling
20. Juli 2023
Im Bereich des Controllings insbesondere in der "Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, das Controlling des Unternehmens zielgerichtet zur Planung, Steuerung und Kontrolle der finanzwirtschaftlichen Prozesse einsetzen zu können.

Magic Holding
06. Juli 2023
Es stimmt: Richtig eingesetzt kann die Gründung einer Holding beim Steuern sparen helfen. Dies ist allerdings mit einem recht hohen Verwaltungsaufwand verbunden. Daher stellt sich für Unternehmer die Frage, ob sie in ihrem Fall eine Holding gründen sollten und sich der Mehraufwand tatsächlich lohnt.

EBIT
22. Juni 2023
Immer wieder kommenden die internationalen Vergleichskennzahlen in den Prüfungen zum Bilanzbuchhalter aber auch in der Praxis zum Tragen. Wann und warum werden EBT, EBIT und Co. überhaupt berechnet. Damit die Unterscheidung etwas leichter fällt und Sie auch das Handlungsfeld des EBIT kennen, gehen wir darauf heute etwas genauer ein.

Gewerbebetrieb oder Freiberufler?
08. Juni 2023
In meinem letzten Existenzgründerseminar kam die Debatte auf, ob es sich nun bei der jeweiligen Tätigkeit um einen Gewerbebetrieb oder eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Diese Frage ist elementar!

Mehr anzeigen